Der VIA-Stärkentest (Values in Action) ist ein psychologischer Test, der deine Charakterstärken erfasst – also positive Persönlichkeitsmerkmale, die in dir bereits angelegt sind und dich bei einem erfüllten Leben unterstützen können.
Was sagt das Ergebnis aus?
Das Ergebnis zeigt dir deine individuellen “Signaturstärken“, also die Stärken, die bei dir besonders ausgeprägt sind. Diese Stärken:
- sind authentisch: Du setzt sie oft ganz natürlich ein.
- geben dir Energie: Wenn du sie nutzt, fühlst du dich oft lebendig und motiviert.
- tragen zu deinem Wohlbefinden bei: Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Signaturstärken regelmäßig einsetzen, zufriedener, belastbarer und oft erfolgreicher sind.
Die 24 Charakterstärken
Der Test basiert auf der VIA-Klassifikation von 24 universellen Charakterstärken, die aus einer kulturübergreifenden Analyse menschlicher Tugenden hervorgegangen und sechs übergeordneten Tugendbereichen zugeordnet sind: Weisheit und Wissen, Mut, Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Transzendenz (Peterson & Seligman, 2004). Beispiele für die Stärken sind:
- Kreativität
- Fairness
- Ausdauer
- Teamwork
- Selbstregulation
- Dankbarkeit
- Führungsvermögen
Wie interpretiert man die Reihenfolge?
- Top 5–7 Stärken: Das sind deine Signaturstärken. Du lebst sie meist intuitiv, und ihr Einsatz fühlt sich stimmig an.
- Mittlere Stärken: Diese nutzt du situationsabhängig, sie sind weniger zentral für dein Selbstbild.
- Niedrigere Stärken: Das bedeutet nicht, dass du sie nicht besitzt – sie sind einfach weniger prägend oder in deinem Alltag weniger präsent. Je nach Kontext kannst du sie entwickeln.
“Use your signature strengths every day in the main realms of your life to bring abundant gratification and authentic happiness.“ – Martin Seligman
Was bringt dir das?
- Selbstreflexion: Du lernst, was dich ausmacht und was dir Kraft gibt.
- Berufliche Orientierung: Du kannst Tätigkeiten gezielter danach wählen, wo du deine Stärken einbringen kannst.
- Persönlichkeitsentwicklung: Du kannst gezielt an der Balance zwischen verschiedenen Stärken arbeiten.
- Teamarbeit: In Teams helfen dir die Stärken, Rollen besser zu verstehen und zu verteilen.
Im Coaching erlebe ich immer wieder, wie hilfreich es für meine Klientinnen und Klienten ist, ihre eigenen Stärken einmal klar benannt zu sehen. Dies kann auf mehreren Ebenen zu mehr Selbstwirksamkeit, Lebenszufriedenheit und persönlicher Entwicklung führt.
Hier sind die wichtigsten Gründe:
- Selbsterkenntnis und Klarheit
- Wer seine Stärken kennt, versteht besser, was einen ausmacht und wo die eigenen natürlichen Ressourcen liegen.
- Das stärkt das Selbstbewusstsein – im wörtlichen Sinn: sich seiner selbst bewusst sein.
- Gezielter Einsatz = mehr Erfolg
- Wenn Menschen wissen, worin sie besonders gut sind, können sie diese Fähigkeiten gezielt einsetzen – z. B. im Beruf, bei Entscheidungen oder im Umgang mit anderen.
- Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, effektiver und erfolgreicher zu handeln.
- Stärken machen resilienter
- Studien aus der Positiven Psychologie zeigen: Wer seine Stärken nutzt, geht besser mit Stress und Krisen um, weil er auf innere Ressourcen zurückgreifen kann. (Hierzu gerne ein anderes Mal mehr.)
- Das fördert Resilienz und psychische Gesundheit.
- Mehr Energie und Motivation
- Tätigkeiten, bei denen Menschen ihre Stärken einsetzen können, werden oft als bedeutsam, mühelos und energiefördernd erlebt („Flow-Zustand“).
- Das steigert intrinsische Motivation und macht den Alltag erfüllter.
-
Berufliche Orientierung und Entwicklung
-
Stärkenkenntnis hilft bei Fragen wie: „Welcher Job passt zu mir?“, „Was ist meine Rolle im Team?“ und „Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln?“
-
Besonders im Coaching, in der Führungskräfteentwicklung oder Karriereplanung ist das ein zentrales Werkzeug.
- Erfülltere Beziehungen
- Wenn man die eigenen (und auch fremde) Stärken kennt, führt das zu mehr Wertschätzung, Empathie und besserer Kommunikation.
- In Teams, Familien oder Partnerschaften kann das Konflikte reduzieren und Zusammenarbeit stärken.
Fazit:
Stärkenkenntnis ist kein „Nice-to-have“, sondern ein Schlüssel zu persönlicher Entfaltung, innerer Stabilität und gesünderem, erfolgreicherem Leben. Sie bringt Menschen in Kontakt mit dem, was bereits gut in ihnen angelegt ist – und das wirkt kraftvoller als der kritische Blick auf die Schwächen.
Zugleich solltest du dir der Grenzen von solchen Testergebnissen bewusst sein:
-
Momentaufnahme: Das Ergebnis zeigt den aktuellen Stand – Stärken können sich im Laufe der Zeit verändern.
-
Subjektivität: Der Test basiert auf Selbsteinschätzung, die durch Selbstbild oder soziale Erwartungen verzerrt sein kann.
-
Kontextabhängigkeit: Manche Stärken zeigen sich nur in bestimmten Situationen – der Test erfasst das nicht vollständig.
-
Keine Schwächenanalyse: Er zeigt, was stark ist, aber nicht, was fehlt oder problematisch ist.
-
Kein Diagnosetool: Nicht geeignet zur psychologischen Diagnose oder Leistungsbewertung.
-
Keine Handlungsanweisung: Die Ergebnisse liefern keine konkreten Empfehlungen – sie müssen reflektiert und eingeordnet werden.
Finde heraus, was wirklich in dir steckt!
Mach jetzt den kostenlosen VIA-Stärkentest – noch bis zum 31.10.2025 über diesen Link kostenfrei möglich – und entdecke deine individuellen Charakterstärken. Bringe dein Ergebnis mit ins Coaching und wir finden gemeinsam heraus, wie du deine Stärken gezielt für mehr Klarheit, Orientierung und Lebensfreude einsetzen kannst. Vereinbare hier direkt einen Termin für ein kostenfreies Kennenlern-Coaching.
Du willst auf dem Laufenden bleiben?
Dann folge diesem Link zur Anmeldung für meinen Newsletter.
Herzliche Grüße
Vera Elkendorf
PS: Weiterführende Literatur: Seligman (2011): Flourish – Allgemeine Konzepte der Positiven Psychologie: Stärkenorientierung, Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeit (Link zum Buch)